Den Weg

ebnen.

Kreative Lösungen für die die Mobilitäts- und Digitalisierungsoffensive

# 1

Lösungen, die bis 2035 die Verkehrsinfrastrukturen ertüchtigen und teilweise neu errichten und das bei fehlenden, nicht ausreichenden Planungs- und Realisierungsressourcen des Staates.

# 2

Lösungen für die Infrastruktur der Elektro-, Wasserstofftechnologie und der erneuerbaren Energiegewinnung.

# 3

Die Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, für die Verkehrslenkung, die Instandhaltung und der Neubau sind unter der Prämisse der zeitnah zu realisierenden Mobilitätswende nur unter Zuhilfenahme aller Formen von Beschaffungsstrukturen und Vergrößerung des Anbietermarktes von Bauleistungen in Deutschland machbar. Das bedeutet auch, dass Plan & Bauprojekte in den Fokus geraten müssen.

# 4

Wege der Finanzierung, die die Offensiven finanziert. Wir brauchen Lösungen, wie wir trotz endlicher, staatlicher Finanzmittel und „knapper Kassen“ robust und in ungewohnter Höhe massiv investieren und schnell, hochverfügbar realisieren können, ohne dass es sich substantiell auf die Inflationsrate auswirkt. Die Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur stützt sich zum Beispiel in Deutschland auf die staatlichen Einnahmen aus der Energiesteuer. Mit einem Aufkommen von rund 40 Mrd. Euro ist sie die wichtigste Verbrauchssteuer des Bundes. Hieraus finanzieren sich die jährlichen Ausgaben des BMVI für die Verkehrsinfrastruktur von rund zehn Mrd. Euro. Die nicht für den Verkehr aufgewendeten Milliarden fließen in den Gesamthaushalt. Mit der Energiewende im Verkehr und einem sinkenden Verbrauch von fossilen Kraftstoffen werden diese Einnahmen von Jahr zu Jahr sinken. Insofern braucht es schon jetzt kreative Lösungen, die bisher vorherrschende Steuerfinanzierung auf ein neues Fundament zu setzen, das bedeutet auch verstärkt Nutzerfinanzierung. Neben der Sicherung der Finanzierung lässt das Prinzip der Nutzerfinanzierung auch eine ökologische Steuerung zu.

Methodenoffenheit bei der Beschaffung von Infrastrukturen ist erforderlich

Durch eine Nutzerfinanzierung lassen sich interne wie externe Kosten von Verkehr verursachergerecht decken. Konventionelle und lebenszyklusbasierte Methoden, wie PPP sind Instrumente, die genutzt werden müssen, dabei geht es um keine zivilrechtliche Privatisierung, sondern um eine nutzerorientierte Finanzierung der Infrastrukturen. Die Ziele, die erreicht werden sollen, bestimmen die Form der Realisierung und nicht umgekehrt.

Elektro- und Wasserstoffmobilität und Ladeinfrastruktur

Die Zahl der E- und W-Fahrzeuge, insbesondere im Bereich der ÖPNV; Logistik und im Carsharing, wird bis 2030 global mit über 40 % bei den Neuzulassungen einen relevanten Anteil erreichen. Neue Infrastrukturen und Geschäftsmodelle sind daher erforderlich.

Neue Branchen - Wirtschaftssektoren

Durch die Mobilitäts- und Digitalisierungsentwicklung verändert sich zunehmend die gesellschaftliche und wirtschaftliche Infrastruktur und deren Bedarfe. Alternative Mobilitäts- und Digitalisierungskonzepte stehen im Fokus der kommenden 15 Jahre, es können daher Plattformen, neue Geschäftsmodelle und Arbeitsplätze entstehen, wenn es denn richtig angepackt wird.

GSK

betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und an kreativen Lösungen für die Gegenwart mitzuwirken. Dazu trägt die GSK mit hochwertigen, spezifischen Dienstleistungen bei tiefgreifende Veränderungen in den Urbanisierungstrends erfordern grundlegend andere Ansätze für die Infrastruktur und in der Begleitung der Veränderungen. Infrastruktur ist die Plattform für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung und Akzeptanz. Veränderungen führen immer zu Akzeptanzproblemen, daher bedarf es einer klugen Kommunikation. Die Projekte sind größer, risikoreicher und komplexer geworden – daher stehen die Budgets für das Management von Projekten vor Herausforderungen. Infolgedessen werden kreative Ideen mit Blick für die Realität und die Zukunft im 21. Jahrhundert gesucht, das betrifft auch die Auswahl, Ausführung und Verwaltung neuer Bau- und Investitionsprojekte bei der Mobilität und der Digitalisierung. Die Infrastrukturexperten von GSK helfen Regierungen und anderen Organisationen, die Herausforderungen bei der Modellierung und Umsetzung von Infrastrukturstrategien zu initiieren. Wir sind sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor tätig, um Organisationen dabei zu helfen, die Mobilitätswende, die Digitalisierung und nicht nur auf sich entwickelnde Trends in der Infrastrukturbranche zu reagieren, sondern selbst Maßstäbe zu setzen. Für eine ganzheitliche Beratung setzt GSK zusätzlich auf interdisziplinäre Expertenteams mit verschiedenen fachlichen Hintergründen und Fähigkeiten; Akteure können mit dieser Unterstützung und in Zusammenarbeit mit den Experten eigene Mobilitätsvisionen entwickeln und umsetzen.